Laufend
Projekttitel: Bioökonomie Verstehen. Verbinden. Unterstützen
Projektträger: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Laufzeit: 2022-2026
Kurzbeschreibung: Das übergeordnete Ziel der Begleitforschung besteht darin, Erkenntnisse und Erfahrungen in der Modellregion Bioökonomie zu systematisieren und nutzbar zu machen, um regionale Innovationsökosysteme mit ihren spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren besser zu verstehen und um den erfolgreichen Aufbau der Modellregion zu gewährleisten. Die inhaltliche Begleitforschung setzt sich aus komplementären Arbeitspaketen zusammen, innerhalb derer verschiedenste Themenbereiche in einem interdisziplinären Methodenmix erforscht werden. Insgesamt wird die Begleitforschung das Zusammenspiel von Akteuren in der Modellregionen sowie den Transfer neuen Wissens kontinuierlich begleiten, das regionale Wertversprechen erschließen, die Gründungs- und Ansiedlungsaktivitäten in der Region unterstützen, mit innovativen Kommunikations- und Partizipationskonzepten die Akzeptanz und Wahrnehmung unter den Bürger:innen stärken und die regionalen und ökologischen Auswirkungen einer derartigen Transformation untersuchen.
Projekttitel: Basiserhebung Bodenbiodiversität
Projektträger: Umweltbundesamt
Laufzeit: 2025 – 2030
Kurzbeschreibung: Forschende auf dem Gebiet der Bodenökologie aus ganz Deutschland werden in den kommenden sechs Jahren die Biodiversität in verschiedenen Böden bei unterschiedlicher Nutzung untersuchen. Da die Vielfalt der Organismen in Böden außerordentlich hoch ist – in einem Gramm Boden können Billionen von Bakterien und mehrere tausend Vertreter unterschiedlicher Artengruppen leben – wird ihre Erfassung eine besondere wissenschaftliche Herausforderung. Um diese zu meistern und zukünftig Bodenlebewesen einfacher zu bestimmen, werden auch neueste molekularbiologische Methoden eingesetzt.
Projekttitel: Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten
Projektträger: Bundesamt für Naturschutz
Laufzeit: 2020 – 2026
Kurzbeschreibung: FLIP verfolgt das Ziel, Rasenflächen städtischer Grünflächen wie Parks, Universitäts- und Kirchengelände, aber auch Feldraine, Ackerrandstreifen, intensives Mäh- und Weidegrünland der landwirtschaftlich genutzten Gebiete ökologisch sinnvoll und standortgerecht aufzuwerten. Der Eingriff und die dauerhafte Pflege sollen sich dabei auf ein notwendiges Minimum belaufen, wie sie auf Wiesen zum extensiven Heuertrag historisch gehandhabt wurden. Das Ziel ist dabei allerdings keine reine Erhöhung des Blühangebotes im Sinne einer möglichst bunten Blumenwiese, sondern eine Rückkehr zu einer naturraumtypischen und standortgerechten Wiesenvegetation mit heimischen Pflanzen , um Insekten und Spinnentieren dauerhafte Lebensräume zu bieten.
Abgeschlossen
Projekttitel: Diversitätsmuster und Methodenevaluation zur Erfassung und Bewertung der Bodenbiodiversität in der Agrarlandschaft
Projektträger: Bundesamt für Naturschutz
Laufzeit: 2021 – 2024
Kurzbeschreibung: Das Ziel ist die Ermittlung von Indikatoren für die Untersuchung und Bewertung sowie für die Entwicklung von Vorschlägen zur gezielten Förderung der Bodenbiodiversität der Bodenlebensgemeinschaften in der Agrarlandschaft. Um diese Ziele zu erreichen, kommen im vorliegenden Projekt sowohl etablierte Methoden (morphologische Bestimmung der Organismen) als auch noch nicht abschließend etablierte Methoden der molekularen Biologie (DNA-Metabarcoding) zur Anwendung. Darüber hinaus wurde eine umfassende Datengrundlage zusammengetragen, die aus vorhandenen Datenpaketen vorangegangener Erhebungen sowie neuen, ergänzenden Untersuchungen der Fauna und Flora sowie deren Funktion in Agrarökosystemen besteht. Um die derzeitige Nutzbarkeit, Vergleichbarkeit und etwaige Potenziale neuer Methoden sichtbar zu machen, wurden vergleichende Analysen der Methoden durchgeführt. Hinsichtlich anwendbarer Indikatoren werden sowohl solche, die durch Bewirtschaftende selbst erhoben werden können, als auch solche, die einer weitergehenden wissenschaftlichen Expertise und Methodik bedürfen, diskutiert und entwickelt.
Projekttitel: Untersuchung des Einflusses von Polymeren auf ein terrestrisches Ökosystem am Beispiel von in der Landwirtschaft eingesetzten Mulchfolien
Projektträger: Europäischer Fond für regionale Entwicklung
Laufzeit: 2019 – 2022
Kurzbeschreibung: Im Projekt iMulch werden Methoden entwickelt und validiert, die den Nachweis von Kunststoffen (Mikro- und Makroplastik) in Böden und Drainagegewässern ermöglichen. Dabei sollen vorranging der Nachweis von möglichen Effekten auf das Bodenökosystem, aber auch die Wirkung des Drainagewassers auf kommunale Abwasserreinigungsverfahren analysiert werden. Beispielhaft sollen Kunststoffemissionen durch so genannte Mulchfolien aus der Landwirtschaft analysiert werden. So leistet das Projekt iMulch einen Beitrag, die Folgen von Kunststoffeinträgen nicht nur im Wasser, sondern auch für das Bodenökosystem einschätzen zu können. Die Erforschung eines terrestrischen Systems ergänzt die Untersuchungen aquatischer Systeme und liefert somit die Möglichkeit einer ganzheitlichen Betrachtung von Kunststoffemissionen.
Projekttitel: Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Forschungsdaten zur Taxonomie und Ökologie der Spinnen
Projektträger: Deutsche Forschungsgesellschaft
Laufzeit: 2016 – 2019
Kurzbeschreibung: In dem Projekt wurden verfügbare digitale Informationen zu Spinnen (Araneae) in Deutschland zusammengeführt, mittels integrierter Thesauri und Deskriptionswerkzeugen angereichert, standardisiert und exemplarisch analysiert. Werkzeuge und Arbeitsabläufe sind auch für die Bearbeitung anderer Taxa geeignet bzw. übertragbar.